Der Pokal geht durch den Woid

In Kürze aktuelle News unter: https://whatsapp.com/channel/0029VaDJ8nmJkK72SS91Kv1F

Aus der Region - für die Region "Und wos is dei Gschichd?"

Liebe Freunde des Bayerischen Waldes,

der Bayerwald-AWARD ehrt Menschen, die Besonderes im und für den Bayerischen Wald leisten. Menschen, die bei anderen Preisverleihungen keine Chance haben, jemals für ihre Leistung geehrt zu werden. Der Bayerwald-AWARD ersetzt keine andere Preisverleihung - er ergänzt sie. Eine große Jury aus herzlichen Menschen wie Du und Ich aus allen Landkreisen des Bayerischen Waldes ermitteln die Gewinner aus öffentlichen Nominierungen. Bis zur nächsten Preisverleihung wollen wir Geschichten und Fotos zeigen, von Menschen aus dem ganzen Bayerischen Wald. Tragt diesen Wanderpokal von Mensch zu Mensch, Foto zu Foto oder Geschichte zu Geschichte. Martin Bendl startet mit dieser Herzensaktion.

 

Wenn du den Pokal bekommst, beachte Folgendes:

1. markiere „Bayerwald_AWARD“ in deinen Instagram und Facebook Stories

2. gib den Wanderpokal nach spätestens 10 Tagen weiter

3. es geht darum, die Vielfältigkeit des Bayrischen Waldes zu zeigen - sozusagen eine Botschaftsreise und DU bist Teil dieser Geschichte

4. bedenke, dass der Wanderpokal auch alle sechs Landkreise (PA, DEG. FRG, REG, CHA, SR) des Bayerischen Waldes erreichen soll.

Beachte: Es ist der *Wanderpokal* des Bayerwald-AWARDs, nicht der Bayerwald-AWARD selbst, somit ist es auch keine Pokalverleihung, sondern eine Pokalübergabe.

 

Wichtig:

Sende bitte deine Wanderpokal-Bilder und -Videos und der dazugehörigen GPS-Daten zeitaktuell an Bernd Nachreiner. Die Handynummer bekommst du mit der Übergabebotschaft. Nur so kann die Geschichte weitergehen. 

 


Station 1:

Röhrnbach

Oktober 2024

Bernd Nachreiner übergibt den Pokal nach der Veranstaltung den Pokal an Martin Bendl

Er soll durch gesamten den Bayerischen Wald gehen - von Mensch zu Mensch, Ort zu Ort und von Geschichte zu Geschichte.

 © Bernd Nachreiner

© Bernd Nachreiner, Paul Suha, Roland Maier

27.10.2024

Martin Bendl und Bernd Nachreiner

starten ihre Idee in Röhrnbach


Station 2: 

Bayerischer Plöckenstein

November 2024

Martin Bendl führt den Wanderpokal durch schöne Orte des Bayerwalds, zeigt uns Fotos und erzählt uns ein paar Worte darüber und übergibt ihn anschließend am Geburtsort des Pokals Bernhard Watzinger weiter.

 

Martin brachte den Wanderpokal zu seiner Geburtsstätte in der Nähe des Bayerischen Plöckensteins. Mit ihm ging der Naturfotograf Bernhard Watzinger, der den Pokal dort entgegennahm. Anschließend ging die Tour über den Dreisessel zum neuen Herz zurück.

© Martin Bendl

10.11.2024:

Martin Bendl

reicht den Wanderpokal weiter an

Berndhard Watzinger

© Martin Bendl


Station 3:

Eidenberger Lusen

November 2024

Bernhard Watzinger führt den Wanderpokal durch Orte des Bayerwalds, zeigt uns Fotos und erzählt uns ein paar Worte darüber und übergibt ihn anschließend Patrick-Hundsrucker-Kenk. Vorher hat Bernhard aber einen Koffer für den Pokal angefertigt und den Pokal zum Rannastausee gebracht. 

 

Die Faszination für die Wald-u. Naturfotografie im Bayerischen Wald ist seit nunmehr über 30 Jahren mehr als nur ein Hobby, es ist eine wahre Leidenschaft. Eingehüllt in die mystische Atmosphäre dieses uralten Waldgebiets, entdecke ich immer wieder neue Facetten der Natur, die mich in ihren Bann ziehen. Die wechselnden Jahreszeiten, die stillen Morgennebel, das Spiel von Licht und Schatten - all dies bietet unzählige Möglichkeiten, die unvergleichliche Schönheit des Waldes unserer Heimat einzufangen.
Die Geschichte des Bayerischen Waldes ist tief in seinen uralten Bäumen und stillen Pfaden verwurzelt. Es ist ein Ort, der gleichsam Geschichten von längst vergangenen Zeiten und geheimnisvollen Legenden erzählt, aber auch Waldgeschichte vom Werden und Vergehen lässt sich kaum woanders auf so eindrucksvolle Weise beobachten und erleben als wie im Bayerischen Wald, vor allem im Nationalpark Bayerischer Wald.
Ich gebe zu das dies auch bei mir eine schöne Zeitlang gedauert hat, bis ich das begriffen und akzeptiert habe, ich konnte mir lange Zeit nicht vorstellen wie diese Zerstörung durch Sturm und Borkenkäfer jemals wieder gut werden soll. Als Mensch denkt man einfach in viel zu kurzen Zeitfenstern.
Als Fotograf ist es mein Ziel, diese Geschichten visuell zu bewahren und den Verlauf von Waldgeschichte ein kleines Stück weit zu begleiten und zu dokumentieren.
Jede Fotografie ist aber auch ein Zeugnis der Verbindung zwischen Mensch und Natur, ein Ausdruck der Bewunderung für die unberührte Wildnis und die Ruhe, die sie ausstrahlt und soll dazu anregen ihr mit Respekt und Rücksicht gegenüber zu treten.
Es ist eine andauernde Reise, die immer wieder neue Entdeckungen und Inspirationen bereithält und dafür bin ich so unendlich dankbar.

 

Der Rannasee.
Seit nunmehr über 40 Jahren ist der Rannasee ein beliebtes und ganzjähriges Naherholungsziel im Wegscheider Land und mit 20 Ha Wasserfläche ist er zugleich auch der größte Badesee des Bayerischen Waldes. Badespaß im Sommer, Open-Air Veranstaltungen, die Fischerei, Wandern, Joggen, Radfahren, Kinder-Abenteuerspielplatz bis hin zum Eisstockschießen im Winter, es ist für jeden etwas geboten. Für mich ist er aber in den frühen Morgenstunden auch ein oft aufgesuchter Foto-Spot. Tolle Nebelstimmungen, allerlei Wasservögel wie Fischreiher und Kormoran sowie schöne Spiegelungen im Herbst sind nur einige der lohnenden Motive.

 

Der Eidenberger Lusen bei Wegscheid wird aufgrund seines Namens gelegentlich schon mal mit dem großen Bruder im Nationalpark Bayerischer Wald verwechselt und ist mit seinen markanten Felstürmen und dem naturnahen Wald ringsherum ein beliebtes Wander- und Klettergebiet. Zusammen mit dem angrenzenden Naturschutzgebiet Bärnloch, ein romantisches Wildbachtal wo der Osterbach die Grenze zu Österreich markiert, hat man auf einem knapp 6Km langen Rundweg alles geboten was das Herz eines jeden Naturfreundes höherschlagen lässt. Der Name Lusen leitet sich im Übrigen von Lus-Äcker ab, weil die Grundstücke am Fuße des Berges früher teilweise verlost wurden. Das Gebiet rund um den Berg zählt mit zu den ältesten Siedlungen des damals in weiten Teilen noch unerschlossen und wilden Nordwaldes

© Bernhard Watzinger

17.11.2024:

Berndhard Watzinger 

reicht den Wanderpokal weiter an

Patrick-Hundsrucker-Kenk


Station 4:

Aussichtsturm Ochsenstiegl

November 2024

Patrick-Hundsrucker-Kenk führt den Wanderpokal durch Orte des Bayerwalds, zeigt uns Fotos und erzählt uns ein paar Worte darüber und übergibt ihn anschließend Markus Roth.

Foto: 

• Marktkapelle Schönberg im Bayerischen Wald / Musikverein Schönberg e.V.

• da Woid mei Hoamat, s‘Hoiz mei Hobby - Waldstück Schelmberg bei Thurmansbang
• Ölberg, Brotjacklriegel
• Ebenreuther See Gmd. Thurmansbang
• ⁠Büchelstein bei Grattersdorf
• ⁠Kapelle Hausgmocht, Zell, Gmd. Kirchberg i.W.
• ⁠Musikverein Kirchdorf i.W. e.V.

© Patrick-Hundsrucker-Kenk 

xx.xx.2024:

Patrick-Hundsrucker-Kenk

reicht den Wanderpokal weiter an

Markus Roth

© Patrick-Hundsrucker-Kenk 


Station 5:

xxx

Dezember 2024

Markus Roth  führt den Wanderpokal durch Orte des Bayerwalds, zeigt uns Fotos und erzählt uns ein paar Worte darüber und übergibt ihn anschließend Karlheinz Roth.

© Markus Roth

xx.11.2024

Markus Roth

reicht den Wanderpokal weiter an

Karlheinz Roth

 

© Markus Roth


Station 6:

Spiegelau

Januar 2025

Karlheinz Roth  ...

 

 

 

 

 

 

© Karlheinz Roth

xx.11.2024

Markus Roth

reicht den Wanderpokal weiter an

Michael Miedl

 


Station 7:

Spiegelau

Januar 2025

Michael Miedl  führt den Wanderpokal durch Orte des Bayerwalds, zeigt uns Fotos und erzählt uns ein paar Worte darüber und übergibt ihn anschließend an Michael Miedl.

 

Wanderpokal für Michael Miedl +++

Nachdem der Bayerwald-Award in den letzten zwei Wochen in meinen Händen war, hatte ich gestern die Ehre, den Bayerwald-Award Wanderpokal an Michael Miedl zu weiterzugeben.

Michael hat mit dem Bolzwerk Spiegelau in herausfordernden Zeiten ein echtes Alleinstellungsmerkmal mit überregionaler Strahlkraft in unserer Gemeinde geschaffen und dabei gezeigt, dass ihm die Gestaltung seiner Heimat Spiegelau und der Bayerische Wald echte Herzensangelegenheiten sind.

Herzlichen Glückwunsch lieber Michael, Du hast Dir den Bayerwald-Award redlich verdient! 😃

© Michael Miedl

xx.xx.2025

Michael Miedl

reicht den Wanderpokal weiter an

Ludwig Plöchl

© Michael Miedl


Station 8:

Drachselsried

Februar 2025 

Ludwig Plöchl ...

© Ludwig Plöchl

11.02.2025

Ludwig Plöchl

reicht den Wanderpokal weiter an

Josef Falter

© Ludwig Plöchl


Station 9:

xxx

Februar 2025

 Josef Falter ...

© Ludwig Plöchl

xx.xx.2025

Josef Falter

reicht den Wanderpokal weiter an

...

© Josef Falter


Station 10:

xxx